Rätseln und Reste verspeisen mit Potsdamer Lebensmittel-Retter:innen

Am Sonntag, dem 2. Mai, dem »Tag der Lebensmittelverschwendung«, lädt das Netzwerk foodsharing Potsdam zu einem Online-Treffen mit Quiz, Brunch und Gesprächen ein.

Was kann ich tun, damit meine Lebensmittel lange frisch bleiben und ich nichts wegwerfen muss? Was machen Lebensmittelretter:innen mit Waren, die Supermärkte wegen kleinerer Mängel entsorgen, obwohl sie noch genießbar sind? – Diese und andere Fragen stellen Aktive des Netzwerks foodsharing Potsdam am Sonntag, dem 2. Mai 2021 um 11:00 Uhr im Rahmen eines Online-Quizzes. – »Wissen gewinnen können Kinder und Erwachsene spielerisch zum Thema Essen und Lebensmittel-Rettung.«, sagt Kommunikationsdesignerin Simone Ahrend, die seit Januar 2021 bei foodsharing Potsdam aktiv ist: denn »wer Lebensmittel wertschätzt und optimal verwertet, bewahrt biologische Vielfalt.«

Bei foodsharing Potsdam engagieren sich Lebensmittelretter:innen, um noch genießbares Essen vor der Mülltonne zu bewahren, aber auch um die Öffentlichkeit über das Thema Lebensmittelverschwendung zu informieren und für nachhaltigen Konsum zu werben. Diese Online-Veranstaltung ist nötig geworden, nachdem durch Covid-19 persönliche Begegnungen eingeschränkt sind. »Bisher stellten wir das Lebensmittelretten an Infoständen vor, verschenkten Lebensmittel und kochten in der Reste-Küche-für-Alle. Nun wollen wir nicht länger warten, bis das »nach Corona« wieder starten kann und verlagern das Quiz deshalb in die Online-Welt«, sagt Christina Klüppel, eine von drei Botschafter:innen für foodsharing Potsdam.

Interessierte Menschen haben am 2. Mai die Chance, mit Lebensmittelretter:innen über die sinnlose Verschwendung von genießbaren Lebensmitteln zu sprechen. Nach dem Quiz geben sie Einblicke zum praktischen Retten in Potsdam: »Wir haben viel Erfahrung, wie man Reste oder größere Mengen Lebensmittel verwerten kann. Erzählt uns Eure Ideen und stellt konkrete Fragen.«, sagt Raina Maria Lau, die zuletzt viel mit dem Fermentieren von Lebensmitteln experimentiert hat.

Zum Konzept des Brunch: Es darf während der Veranstaltung vor den Bildschirmen gegessen werden – vielleicht etwas aus Resten oder aus Lebensmitteln, die ganz hinten im Kühlschrank schlummern? Einfach mal drüber reden: Lebensmittel sind köstlich. Sie anzubauen, zu pflegen und zu ernten ist arbeitsintensiv. Viele Lebensmittel kommen nie vom Acker bis zum Teller, werden vorher, zu groß, zu klein, nicht in der Norm, einfach entsorgt. Lebensmittel retten und verschenken! Macht mit!

Zur Veranstaltung:
Technik-Check um 10:45Uhr: https://lecture.senfcall.de/pet-re6-9mo-tdh
Datenschutz: https://www.senfcall.de/gdpr
Fragen zu Technik oder zur Veranstaltung: pr.potsdam@foodsharing.network.
Weitere Infos: www.foodsharing.de
https://www.wwf.de/2020/april/lebensmittel-retten-lebensraum-bewahren