Akteure

In Brandenburg haben Akteure aus Wirtschaft, Verbänden, NGOs, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Verwaltung das Forum LebensmittelWERTschätzung gegründet, um gemeinsam die Ursachen und Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung zu erarbeiten.

In einem ersten Treffen haben ca. 20 Akteure aus dem Land Brandenburg ein gemeinsames Vorgehen diskutiert und als künftigen Arbeitsschwerpunkt das Themenfeld Außer-Haus-Verpflegung festgelegt. Die weitere Koordination und Abstimmung der Aufgaben erfolgte in einer Kerngruppe.

Ziel des Forums LebensmittelWERTschätzung in Brandenburg ist es, einen gesellschaftlichen Umdenkungsprozess einzuleiten mit dem Ziel einer höheren Wertschätzung von Lebensmitteln und damit einhergehender Verringerung der Lebensmittelverschwendung. Die ersten Schritte hierzu sind:

  • Kontinuierlichen Erfahrungsaustausch der Akteure untereinander zu organisieren (Erkenntnisgewinne),
  • bestehende Aktivitäten der Wirtschaft, der NGOs und weiterer Akteure bekannt zu machen,
  • die Aktivitäten in Brandenburg untereinander zu koordinieren und mit den Aktivitäten auf Bundesebene zu abzustimmen und
  • gute Beispiele aus Brandenburg zu verbreiten.

Schwerpunktthema Außer-Haus-Verpflegung

Das Schwerpunktthema zu Beginn des Forums ist die Außer-Haus-Verpflegung und damit verbundene Ansätze, den Nutzungsgrad von Lebensmitteln zu erhöhen.

Damit verbunden sind drei Leitstrategien für das Forum:

  • die Nutzer*innen der Außer-Haus-Verpflegung für das Thema zu sensibilisieren und die Lebensmittelwertschätzung bei dieser Zielgruppe zu erhöhen,
  • das Thema mit weiteren zentralen Themen wie Qualität der Ernährung und regionale Versorgung mit Lebensmitteln zu verbinden und
  • mittels Bildungsmaßnahmen in Schulen und Kindertagesstätten gerade die Zielgruppen Kinder und Jugendliche zu erreichen.

Kerngruppe

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Brandenburg
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Brandenburg
WWF Deutschland
WWF Deutschland
Deutscher Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Brandenburg e.V.
Deutscher Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Brandenburg e.V.
Handelsverband Berlin-Brandenburg e.V.
Handelsverband Berlin-Brandenburg e.V.
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz
Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz
Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz

Akteure aus Brandenburg

Fair & Regional – Bio Berlin-Brandenburg
Fair & Regional - Bio Berlin-Brandenburg
Logo Regionalwert AG Brandenburg
Regionalwert AG Berlin-Brandenburg
A. Dohrn & A. Timm GmbH & Co. KG
A. Dohrn & A. Timm GmbH & Co. KG
Foodsharing
Foodsharing
Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg e.V.
Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg e.V.
Mutti-kocht UG (haftungsbeschränkt) – Anika und Andreas Dießl
Mutti-kocht UG (haftungsbeschränkt) - Anika und Andreas Dießl
Ökodorf Brodowin GmbH & Co. Vertriebs KG
Ökodorf Brodowin GmbH & Co. Vertriebs KG
pro agro e.V. Verband zur Förderung des ländlichen Raumes im Land Brandenburg e.V.
pro agro e.V. Verband zur Förderung des ländlichen Raumes im Land Brandenburg e.V.
Slow Food Deutschland e.V.
Slow Food Deutschland e.V.
Netzwerk Solidarische Landwirtschaft
Netzwerk Solidarische Landwirtschaft
Tafel Berlin/Brandenburg e.V.
Tafel Berlin/Brandenburg e.V.
Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Ackerdemia e.V.
Ackerdemia e.V.
Arge Marktgenuss Brandenburg | c/o WFBB Brandenburg
Arge Marktgenuss Brandenburg | c/o WFBB Brandenburg
Cluster Ernährungswirtschaft Brandenburg
Cluster Ernährungswirtschaft Brandenburg
Ernährungsrat Brandenburg
Ernährungsrat Brandenburg

Fehlen Sie hier noch als Akteur? Bitte informieren Sie uns!