In Brandenburg haben Akteure aus Wirtschaft, Verbänden, NGOs, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Verwaltung das Forum LebensmittelWERTschätzung gegründet, um gemeinsam die Ursachen und Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung zu erarbeiten.
In einem ersten Treffen haben ca. 20 Akteure aus dem Land Brandenburg ein gemeinsames Vorgehen diskutiert und als künftigen Arbeitsschwerpunkt das Themenfeld Außer-Haus-Verpflegung festgelegt. Die weitere Koordination und Abstimmung der Aufgaben erfolgte in einer Kerngruppe.
Ziel des Forums LebensmittelWERTschätzung in Brandenburg ist es, einen gesellschaftlichen Umdenkungsprozess einzuleiten mit dem Ziel einer höheren Wertschätzung von Lebensmitteln und damit einhergehender Verringerung der Lebensmittelverschwendung. Die ersten Schritte hierzu sind:
- Kontinuierlichen Erfahrungsaustausch der Akteure untereinander zu organisieren (Erkenntnisgewinne),
- bestehende Aktivitäten der Wirtschaft, der NGOs und weiterer Akteure bekannt zu machen,
- die Aktivitäten in Brandenburg untereinander zu koordinieren und mit den Aktivitäten auf Bundesebene zu abzustimmen und
- gute Beispiele aus Brandenburg zu verbreiten.
Schwerpunktthema Außer-Haus-Verpflegung
Das Schwerpunktthema zu Beginn des Forums ist die Außer-Haus-Verpflegung und damit verbundene Ansätze, den Nutzungsgrad von Lebensmitteln zu erhöhen.
Damit verbunden sind drei Leitstrategien für das Forum:
- die Nutzer*innen der Außer-Haus-Verpflegung für das Thema zu sensibilisieren und die Lebensmittelwertschätzung bei dieser Zielgruppe zu erhöhen,
- das Thema mit weiteren zentralen Themen wie Qualität der Ernährung und regionale Versorgung mit Lebensmitteln zu verbinden und
- mittels Bildungsmaßnahmen in Schulen und Kindertagesstätten gerade die Zielgruppen Kinder und Jugendliche zu erreichen.
Kerngruppe
Akteure aus Brandenburg
Fehlen Sie hier noch als Akteur? Bitte informieren Sie uns!