In der GemüseAckerdemie säen, pflegen und ernten Kinder ihr eigenes Gemüse. Das Ziel: sie für gesunde Ernährung, Natur und Nachhaltigkeit zu begeistern.
So bauen Kita-Kinder über ein Jahr hinweg auf ihrem eigenen KitaAcker über 25 Gemüsearten an. Gemeinsam mit RudiRadieschen, KalleKartoffelkäfer und vielen anderen erleben sie, wo unsere Lebensmittel herkommen und wie diese wachsen. Spielerisches Bildungsmaterial begleitet die praktische Arbeit auf dem Acker und in der Kita. Neben Wissen um Lebensmittel und gesunde Ernährung werden auch Sozialkompetenzen und Naturerfahrungen gefördert.
Auch die AckerSchule hilft, die Wertschätzung von Lebensmitteln bei Kindern und Jugendlichen zu steigern. Das Konzept wirkt gegen den Wissens- und Kompetenzverlust im Bereich Lebensmittelproduktion, die Entfremdung von der Natur, ungesunde Ernährungsgewohnheiten sowie Lebensmittelverschwendung.
Unterstützt werden die in 2020 teilnehmenden Schulen und Kitas durch die Mitarbeiter*innen der GemüseAckerdemie bei der Anbauplanung, den gemeinsamen Pflanzungen und Ernteaktionen, durch Fortbildungen für das pädagogische Personal und Bildungsmaterialien. Diese Aktivitäten orientieren sich an den Kriterien der Bildung für nachhaltige Entwicklung BNE.
Weitere Informationen auf der Homepage. Die Darstellung des guten Beispiels als Film finden Sie unter https://lebensmittelwertschaetzung.de/aktionswoche/