Ernteprojekt Gelbes Band

Viele Menschen können oder wollen das Obst an Ihren Bäumen nicht selbst ernten. Damit dieses Obst nicht verkommt, haben die Besitzer*innen die Möglichkeit, ein gelbes Band an die Bäume zu binden. Dies signalisiert, dass das Obst von anderen kostenlos gepflückt sowie gegessen oder weiterverarbeitet werden kann.

Der Kreis Esslingen mit seinen 36 Städten und Gemeinden war der erste Landkreis, der ein solches Projekt kreisweit in Zusammenarbeit mit den einzelnen Städten und Gemeinden verstetigte. Das Projekt soll darüber hinaus mit aufklärender Pressearbeit auch auf die Themen Streuobstwiesenpflege und Bewirtschaftung aufmerksam machen.

Für diese Aktion wurde der Kreis Esslingen in diesem Jahr mit dem Bundespreis „Zu gut für die Tonne“ ausgezeichnet. „Heimisches Obst und Gemüse ist viel zu schade, um ungenutzt zu verrotten. Der Landkreis Esslingen hat das erkannt und etabliert mit seinem Projekt „Gelbes Band“ eine einfache und effektive Lösung, um dem entgegenzuwirken. Dies sollte in allen Kommunen in Deutschland umgesetzt werden!“ (Jury-Bewertung)

Und das Projekt zieht Kreise: In Niedersachsen hat das Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen ZEHN das Projekt für Niedersachsen initiiert und koordiniert. Auch dies ist Teil der bundesweiten Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel!“ vom 22. bis 29. September 2020. Rund 1500 Gelbe Bänder hat ZEHN inzwischen an Obstbaumbesitzer*innen aber auch Privatpersonen, Vereine und Kommunen in ganz Niedersachsen verschickt. 

Wir können gespannt sein, wann die ersten gelben Bänder in Brandenburg wehen.