Gute Beispiele aus Brandenburg

Wie viele Apfelsorten kennen Sie?
14. September 2021

Wie viele Apfelsorten kennen Sie?

Im Lebensmitteleinzelhandel finden sich ca. 10 Sorten. Dabei gibt es über 1.000 verschiedene Apfelsorten. Der Pomologische Schau- und Lehrgarten in Döllingen setzt sich für den Erhalt und die Nutzung alter Sorten ein.
Kochende Gärten
14. September 2021

Kochende Gärten

Gemeinsames Ernten und Kochen im Garten Steinhöfel. Damit möchte der Verein LandKunstLeben e.V. soll sinnlich sowohl alte, wenig bekannte Gemüsesorten näher gebracht als auch gemeinsam zubereitet werden.
Fischerei Schröder aus Havel­aue nominiert
22. März 2021

Fischerei Schröder aus Havel­aue nominiert

Die Fischerei Schröder aus Havelaue ist beim Bundespreis 2021 "Zu gut für die Tonne!" nominiert. Doch was hat eine Fischerei mit Vermeidung von Lebensmittelverschwendung zu tun? Sauren Bratbrassen sind die Antwort. Lesen Sie weiter!
WO KOMMT DEIN ESSEN HER? mehr regionale Bio-Lebensmittel in Topf und Kopf!
24. September 2020

WO KOMMT DEIN ESSEN HER? mehr regionale Bio-Lebensmittel in Topf und Kopf!

Mit dem Projekt WO KOMMT DEIN ESSEN HER? engagieren sich Berliner Cateringunternehmen für eine zukunftsfähige und klimafreundliche Ernährung. Vermehrt bieten sie regionale Bio-Produkte im Schulessen an. Über eine Karte sorgen Sie für Transparenz über die Herkunft ihrer Lebensmittel. Wenig verwunderlich, dass ein großer Teil entweder in Brandenburg hergestellt oder verarbeitet wird.
Mit regionalen, saisonalen Mittagsgerichten Lebensmittel­verschwendung reduzieren
24. September 2020

Mit regionalen, saisonalen Mittagsgerichten Lebensmittel­verschwendung reduzieren

MARKTKOST ist die erste digitale Kantinenalternative für kleinere Unternehmen. Die Auswahl an regionalen und saisonalen Zutaten ermöglicht es, Lebensmittel auch am Arbeitsplatz wertzuschätzen. Umweltfreundlich in Mehrweggläsern und dank der bedarfsgerechten Produktion aktiv gegen Lebensmittelverschwendung.
Bäuerliche und vielfältige Landwirtschaft durch solidarische Landwirtschaft erhalten
21. September 2020

Bäuerliche und vielfältige Landwirtschaft durch solidarische Landwirtschaft erhalten

Wie kann eine nachhaltige Zusammenarbeit zwischen Landwirt*innen und Verbraucher*innen aussehen? Die solidarische Landwirtschaft ist hier ein Modell wie das aussehen kann. Aber was hat das mit LebensmittelWERTschätzung und Lebensmittelrettung zu tun?