Forum LebensmittelWERTschätzung
In Deutschland werden jedes Jahr pro Person 75 kg Lebensmittel weggeworfen. Das macht jedes Jahr 11,9 Millionen Tonnen. Davon entfallen auf den Privathaushalt die Hälfte. Die andere Hälfte fällt In Produktion, Vertrieb, Handel und der Außer-Haus-Verpflegung an.
In Brandenburg haben Akteuren aus Wirtschaft, Verbänden, NGOs, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Verwaltung das Forum LebensmittelWERTschätzung gegründet, um gemeinsam die Ursachen und Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung zu erarbeiten.
Damit verfolgen die Akteure das Ziel, die vorhandenen Aktivitäten der Akteure zu bündeln, bekannter zu machen und gemeinsam neue Maßnahmen umzusetzen.
Lebensmittelverluste und -verschwendung rücken seit einigen Jahren immer stärker in den Fokus von Wirtschaft, Politik und Verbraucherorganisationen. In den Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen wird 2015 unter dem Ziel Nachhaltiger Konsum als Ziel 12.3 festgelegt: „Bis 2030 die weltweite Nahrungsmittelverschwendung pro Kopf auf Einzelhandels- und Verbraucherebene halbieren und die entlang der Produktions- und Lieferkette entstehenden Nahrungsmittelverluste einschließlich Nachernteverlusten verringern.“ In Deutschland strebt das BMEL an, Lebensmittelverluste über die ganze Wertschöpfungskette hinweg zu reduzieren.
Als Schwerpunkt der gemeinsamen Aktivitäten für die nächste Zeit, soll das Thema Außer-Haus-Verpflegung in den Blickpunkt rücken. Zum einen, weil die Akteure hier konkrete Maßnahmen ergreifen können, und zum anderen, weil dadurch auch immer Verbraucherinnen und Verbraucher sensibilisiert werden können.
Im Mittelpunkt der Diskussion stand immer, dass Wertschätzung von Lebensmittel erhöht werden muss. Daher sollen künftig auch weitere Bereiche zur Reduktion der Lebensmittelverschwendung, als auch Themen wie gesunde Ernährung, regionale Versorgung, frühkindliche, schulische und außerschulische Bildungsangebote und Verbraucherinformation eine Rolle spielen.
Wenn auch Sie aktiv werden wollen oder über weitere Aktivitäten informiert werden wollen, treten Sie doch gerne mit uns in Kontakt.

Konferenz zum Thema nachhaltige öffentliche Kantinen
